Archiv der Kategorie: Allgemein
Die Sache mit der Transparenz
Am 24. Februar 1776 will Jean-Jacques Rousseau das Manuskript seiner Dialoge Rousseau juge de Jean Jacques auf dem grossen Altar der Notre-Dame in Paris niederlegen – aber er findet den Chor geschlossen vor. Was ihn zuerst bis ins Mark trifft, … Weiterlesen
Lehrer Amstutz und die Menschenbildung
Da ist einer unterwegs im Schulhaus, ein Lehrer. Ein Fossil für die einen, ein engagierter Menschenbildner für die anderen. Er unterrichtet mit Leidenschaft, aber frontal, redet viel, aber spannend, kämpft gegen neue Medien, macht aber wunderschöne Wandtafelzeichnungen; er hält am … Weiterlesen
Social Media im Unterricht: Wie kann das gehen?
In einem klasse Gespräch von 15′ legt die Gymnasiallehrerin Corinna Lammert dar, wie sie dazu gekommen ist, bei Social Media mitzumachen und sie in ihren Unterricht zu integrieren. Wer noch zögert oder noch nicht sicher weiss, wie man didaktisch geschickt … Weiterlesen
Von der schulischen Planwirtschaft zum Unterricht als Experiment
Ein paar klare und überzeugende Worte von Lisa Rosa!
Das Neue, das Blinkende
„…, dass Social Media die Gefahr einer permanenten und umfassenden Störung der Unterrichtstätigkeit mit sich bringen. Sie lenken die Aufmerksamkeit stets auf das Neue, das Blinkende, das Markierte, und verleiten so zum Surfen, dem Überfliegen von Inhalten – aber nicht unbedingt zur … Weiterlesen
Digital – oder Welches Bild vermittelt ein Gymnasium hinsichtlich des Leitmedienwechsels?
DIGITAL lautet der Titel der neuesten Ausgabedes Organs eines Schweizer Gymnasiums. Ich finde – im Zusammenhang mit einemBlogposting von Beat Döbeli von der PH Schwyz, dem neuesten “Buch der Bücher”: Eric Schmidt/Jared Cohen, Die Vernetzung der Welt. Ein Blick in unsere Zukunft und einem fulminanten Referat von … Weiterlesen
Anna, die Schule und der liebe Gott – Teil 5 und Schlussfazit
Precht wird in den letzten Kapiteln seines Buches konkret. Nach eher allgemeinen Überlegungen zu Bildung und Lernen zieht er jetzt die Konsequenzen aus den Befunden, vergleicht einmal mehr das Haben und das Soll und formuliert, wie aus dem unbefriedigenden, ja … Weiterlesen
Anna, die Schule und der liebe Gott – Teil 4
Nachdem die Zielrichtung für die Bildung im 21. Jahrhundert abgesteckt ist, kommt Precht jetzt zum zentralen Begriff der ganzen Thematik Bildung: dem Lernen. Über die Stationen Biologie des Lernens – Gehirn und Entwicklung – Mein Wollen & ich kommt er … Weiterlesen
Anna, die Schule und der liebe Gott – Teil 3
„Welchen Beruf erden unsere Kinder in zehn oder zwanzig Jahren ausüben? Was werden sie dafür können müssen? Welchen Stellenwert wird dieser Beruf in ihrem Leben haben? Wie viel Lebenszeit werden sie mit Arbeit verbringen und wie viel mit Freizeit? Und … Weiterlesen
Anna, die Schule und der liebe Gott – Teil 2
Den Abschnitt Die Bildungskatastrophe habe ich durch. Prechts Anamnese des Bildungssystems Deutschland liegt mir jetzt vor. Ich habe treffende (und treffliche) Sätze gelesen, zum Beispiel: “Es gibt keinen richtigen Unterricht im falschen.” (149) Ich sehe einmal mehr klar und deutlich … Weiterlesen