Archiv der Kategorie: Allgemein
Was ist ein gutes digitales Leben?
Diese Frage stellt Miriam Meckel von der Hochschule St. Gallen und beantwortet sie in einem klenen Video von gut 8 Minuten. Geniessen! Nachdenken. Umsetzen?
Weltkatastrophe als Schulstoff?
Tatsächlich stellt sich die Frage mit aller Brisanz: Worauf hin soll man bilden? Welche Unterrichtsinhalte braucht es für das Überleben des Menschen im 21. Jahrhundert? Bilanziert man nämlich die aktuellen Verlautbarungen der Wissenschaften zur Zukunft des Menschen auf diesem Planeten, … Weiterlesen
Gerne lernen – wo ist das möglich?
Dieser ARTE-Film gibt einen kleinen Überblick. Vorgestellt wird die Evangelische Schule Berlin-Zentrum (Margarete Rasfeld); Alternativen in Italien, Frankreich und Holland bespricht Gerald Hüther, und André Stern erzählt, wie er nicht zur Schule gehen musste und trotzdem viel gelernt hat. Schule … Weiterlesen
Der Küste entlang
In den letzten Tagen hat mich die mediale Strömung an drei Fjorden des Bildungs- und Lernlandes vorübergeführt, die mir auf je eigene Weise gefallen haben. Also möchte ich deren Besuch empfehlen! Da ist zuerst die interaktive Karte des Gehirns. Dessen … Weiterlesen
Vergesst das Wissen! R. D. Precht im Gespräch
Es gälte endlich die Trennung zwischen Schule und Leben zu überwinden, meint der nachdenkliche Vordenker unter anderem. Zensuren brauche es auch nicht mehr, aber Bewertung. An den Lernhäusern nach dem Vorbild der englischen Colleges sollte man sich ein Beispiel nehmen … Weiterlesen
Die Sache mit der Empathie
Lisa Rosa macht heute auf Twitter aufmerksam auf den Artikel Why Good Classes Fail des Kulturanthropologen Michael Wesch, der allerdings vom 16. Februar 2012 datiert. Deswegen ist er jedoch nicht weniger zutreffend. Worum geht es? „This is a quick little … Weiterlesen
Die Sache mit der Begeisterung
Stoner, ein junger Dozent für Englisch für Erstsemestrige (in John Williams wundervollem Roman Stoner), sieht seiner neuen Aufgabe „voller Begeisterung und in der festen Überzeugung entgegen, etwas Wichtiges zu leisten.“ Er freut sich darauf, „die Studenten mit einem Gefühl für das, was … Weiterlesen
Didaktik – braucht’s die noch?
Man erinnert sich. 1990 ist in der Schweiz ein ziemlich revolutionäres Buch erschienen, grossformatig, schwer und teuer. Zwei Gymnasiallehrer (Urs Ruf und Peter Gallin) haben darin eine neue Didaktik entworfen, das Dialogische Lernen, wie sie es nannten. In diesem Buch standen … Weiterlesen
Was braucht es, um die Welt zu verändern?
Genau vier Dinge. Man höre dieser 16-Jährigen zu, die am 12. Juli 2013 vor der UNO gesprochen hat!
Das optimierte Kind
Seit Jahrtausenden plagen sich Menschen beiden Geschlechts mit der Frage, welches denn die richtige Erziehung sei. Von Platon über Humboldt und Rousseau bis hin zu Maria Montessori und Richard David Precht (*) versuchten immer auch mehr oder weniger eminente Philosophen … Weiterlesen