Archiv des Autors: Theo Byland

Artigsein als Erziehungsziel

Heute finden sich auf Twitter Postings einer Kollegin zum Thema Artigsein: Artigsein als Erziehungsziel hat lediglich die Funktion, bestehende Strukturen und Herrschaftsverhältnisse zu zementieren. Artigsein verhindert exploratives Verhalten. Artigsein verhindert das Wahrnehmen persönlicher Bedürfnisse. Artigsein als Erziehungsziel ist gefährlich. Warum … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Allgemein | Hinterlasse einen Kommentar

Am Wegrand aufgelesen

In den vergangenen Tagen und Wochen habe ich interessante Funde gemacht – und wie es sich gehört für solche Fundstücke am Wegrand: sie sind einfach da, drängen sich nicht auf, warten geduldig, bis jemand vorüber kommt, dessen Blick vielleicht auf … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Allgemein | Hinterlasse einen Kommentar

Warum sich Neues nur schwer durchsetzt oder gar nicht

Gunter Dueck auf dem censhare Futureday 2012:

Veröffentlicht unter Allgemein | Hinterlasse einen Kommentar

Von Manfred Spitzer, digitaler Demenz und dem Lächeln der Weisen

Man erinnert sich gerne: Manfred Spitzer wurde in Bildungskreisen bekannt, als er 2003 sein Buch Lernen. Gehirnforschung und die Schule des Lebens veröffenlichte. Vermutlich hielt dank dieser Schrift die Nerurowissenschaft Einzug  im Schul- und (Aus)Bildungsbereich. Resultat: Die Didaktik erhielt eine Tochter: die … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Allgemein | Hinterlasse einen Kommentar

Das Fabrikmodell der Schule

Einen kleinen Freudenhüpfer hat das Interview mit dem Direktor der Zurich International School von heute ausgelöst. Er redet Klartext bezüglich des hoch notwendigen Paradigmenwechsels (vom Lernen 1.0 zum Lernen 2.0): Prüfungsergebnisse sind gut und recht, aber sie sagen wenig darüber aus, ob … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Allgemein | Hinterlasse einen Kommentar

Am Seil

“- Eine Erfahrung kann ich nur machen, wenn es Fragen und Fremdheiten gibt. Wenn es dort, wo ich hingehe, nur Vertrautheit gibt, ist eigentlich keine Aufregung da. – Sie suchen also immer die Herausforderung des Neuen? – Ja. … Es … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Allgemein | Hinterlasse einen Kommentar

Vom Anfangen im Unterricht

Die Tür des Unterrichtszimmers ist geschlossen. Man legt die Hand auf die Klinke, hört von drinnen den munteren Lärm der Klasse, hält kurz inne, sammelt sich. Und tritt ein. - Bleibt man an der Türe stehen und wartet, bis der Lärm … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Allgemein | Hinterlasse einen Kommentar

Wendezeit?

Erinnern Sie sich noch? Vor genau 30 Jahren hat der österreichische Physiker Fritjof Capra seinen fulminanten Text Wendezeit. Bausteine für ein neues Weltbild publiziert. “Weiterleben kann die Menschheit nur, wenn sie von Grund auf anders denken lernt. An die Stelle von quantitativem Messen muss … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Allgemein | Hinterlasse einen Kommentar

Vom Wie und vom Was

Wenn ich die Zeichen (sprich: Spuren in den Medien) richtig deute, beschäftigt sich heutige Didaktik weit mehr mit dem Wie als mit dem Was. Geschrieben wird intensiv über die veränderten Lehr- und Lernmethoden (Stichwort Lernen 2.0), gefordert wird ein individualisierender … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Allgemein | Hinterlasse einen Kommentar

Rousseau reloaded – Lernen 2.0?

J.J. Rousseau würde heuer seinen 300. Geburtstag feiern, wenn er es denn könnte. Feiern wir an seiner Stelle! Denn es gibt m. E. wenig Texte, die derart klug, stilistisch mit feinster Ziselierung arbeitend, zum Denken herausgefordert haben, wie die seinen, und … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Allgemein | Hinterlasse einen Kommentar