Archiv des Autors: Theo Byland
Eine 4. Lerntheorie
Nebst Behaviorismus, Kognitivismus und Konstruktivismus scheint sich – im Zusammenhang mit dem Web 2.0- eine vierte Lerntheorie zu etablieren: der Konnektivismus. Entwickler: George Siemens (CA). Seine Leitsätze: – Lernen und Wissen erfordert verschiedene Meinungen in einer Gesamtrepräsentation und Kennzeichnung des … Weiterlesen
Nudge – Wie man kluge Entscheidungen anstösst
Dieses eben in Deutsch erschienene Fachbuch der beiden Amerikaner Richard H. Thaler und Cass R. Sunstein finde ich anregend zu lesen. Es ist zwar stark auf amerikanische Verhältnisse bezogen; Grundsätzliches bleibt jedoch auch für uns gültig.Natürlich versuche ich die Erkenntnisse … Weiterlesen
Das Leben als Hypertext
Heute schreibe ich von mir.Es ist ein Sonntag. Ich gucke “Sternstunde Philosophie” (SF1). Thema: Ein Gespräch mit Richard David Precht, u.a. über die Rolle der Philosophie und die “Liebe – ein unordentliches Gefühl” (sein neuestes Buch; Einleitung hier.). Dieses Gespräch … Weiterlesen
Anfang
Wenn man weiss, dass das Gehirn 6 Tausendstelsekunden braucht, um zu entscheiden, ob der dazugehörige Mensch sich verlieben soll oder nicht, wird definitiv klar, wie wichtig der Anfang von etwas ist. Siehe auch weiter unten. Und sei es “nur” der … Weiterlesen
Spiegelneurone
“Ob wir Handlungen bei anderen beobachten – oder sie selbst ausführen: Für Spiegelneurone ist das offenbar ein und dasselbe. Diese eigenwilligen Nervenzellen sind ein beliebtes Studienobjekt von Neurowissenschaftlern, seit italienische Forscher sie vor rund zehn Jahren im Gehirn von Affen … Weiterlesen
Social Network versus Heidegger auf der Hütte
In einem Interview mit Jonathan Franzen (NZZ von heute) gelesen: “Welches sind die wichtigsten Fragen, die Sie seit 2001 beschäftigt haben…?Da fällt mir vieles ein – nicht zuletzt das Internet als ein kommerzielles und parasitäres Gebilde, das uns … davon … Weiterlesen
ePortfolio
Im Zusammenhang mit einem Konzept für die IGKG ZH stellt sich die Frage: Was könnte ein Roter Faden durch eine Schulung sein, die 4×2 Tage umfasst und über drei Jahre geht? Vorschlag: Ein Portfolio.Die moderne, den Digital Natives angepasste und … Weiterlesen
Nützliche Links zu NLP
NLP-Enzyklopädie (NLPdia): http://www.nlpedia.de/wiki/Die_NLP_Enzyklop%C3%A4dieNLP-Glossar: http://www.mindmarketing.de/nlp-lexikon.html Glossar wesentlicher Begriffe: http://www.nlp-ausbildung.de/nlp-coaching/glossar-lexikon.htm Metamodell der Sprache: http://www.nlpedia.de/wiki/MetamodellBeispiele zum Metamodell: http://www.nlp.at/lexikon_neu/me/metambsp.htmBeispiele Fragenkatalog zum Metamodell: http://www.nlp.at/lexikon_neu/me/metamfra.htmMiltonmodell: http://www.nlp-ausbildung.de/nlp-coaching/milton_modell.htm
Erfahrungsorientiertes Lernen nach Kolb (1981)
Quelle: http://www.stangl-taller.at/ARBEITSBLAETTER/LERNEN/LernstileKolb.shtml
Das Leonardo-Prinzip
Laut M. Gelb hat sich Leonardo da Vinci an folgenden sieben Prinzipien orientiert in seinem schöpferischen Tun: · Curiosità: Neugier; das Streben nach Wissen· Dimostrazione: die Bereitschaft, aus Fehlern zu lernen· Sensazione: das Schärfen der Sinne· Sfumato: Aufgeschlossenheit gegenüber Paradoxien· … Weiterlesen