Archiv des Autors: Theo Byland
Lernen ist Netz-Werken
http://www.vzl-daz.ch/ “Our sculls and institutions are simply not big enough to contain knowledge. Knowledge now is a property of network.” Dave Weinberger
Information Overload
Weitherum scheinen Menschen zu leiden unter der Unmenge an DatenZahlenFakten, welche das Internet liefert. Der in Karlsruhe lehrende Philosoph Byung-Chul Han schreibt in seinem Büchlein Müdigkeitsgesellschaft sogar von einem “Infarkt an Positivität”, die zu “Erschöpfung, Ermüdung und Erstickung” führe. Jetzt nimmt sich … Weiterlesen
Didaktik vom Feinsten?
Gestern war ich nach Jahren wieder mal in einer Vorlesung der Universität (Zürich). Es ging um Literaturtheorie bei Sigmund Freud. Die Dozentin – eine Berühmtheit; wegen ihr war ich da: E. B. - referierte eineinhalb Stunden lang (unterbrochen von 15′ Pause): … Weiterlesen
Wer sagts denn!
In der taz gefunden: Einen Kommentar der Bildungsredakteurin Anna Lehmann vom 4.12.2011 zum PISA-Elend in Deutschland. Titel: Im Land der Pauker und Büffler: “Als die OECD-Forscher sich zu Beginn des Jahrtausends daran machten die Leistungen der Schüler zu messen, haben Forscher der Humboldt-Universität “Schule aus … Weiterlesen
Gehirn und Lernen und: Wie gelingt Lernen?
Es gibt das ZNL, das Transferzentrum für Neurowissenschaften und Lernen in Ulm, das Manfred Spitzer (der Autor DES Buches zur Frage: Wie lernt das Gehirn?) leitet.Im neuesten Newsletter finden sich zwei kurze Artikel zu wesentlichen Fragen, welche alle Lehrpersonen der … Weiterlesen
Schulen der Zukunft oder Die Bildungskatastrophe von heute
Dir Hirnforschung weist schon ziemlich lange den Weg in eine neue Lernkultur (ich erinnere nur an das grundlegende Werk von Manfred Spitzer von 2003, Lernen) – leider aber kommt ihre Botschaft nach wie vor noch zu selten an in der … Weiterlesen
Professionelle Intelligenz oder Woraufhin auszubilden wäre?
Gunter Dueck Professionelle Intelligenz | Gunter Dueck auf der x mess from managementx on Vimeo.
Der therapierte Schüler
In der heutigen NZZ am Sonntag findet sich ein interessantes Gespräch mit zwei Kinderärzten. Unter dem Titel «Erlöst die Schüler von unnötigen Diagnosen» wird festgestellt, dass in der Schweiz immer mehr Kinder wegen Schulproblemen therapiert werden (in der Schweiz: Über 50%!). … Weiterlesen
Das medienkompetente Baby – eine Schauergeschichte?
Eben lese ich Folgendes: “Das Tablet „Vinci“ vom Hersteller “Rullingnet Corporation” hat ausschließlich Kleinkinder im Krabbelalter als Zielgruppe im Visier. Das Android-Tablet verfügt über einen 7-Zoll-Patschscreen, ist ausgesprochen robust und mit einem gummierten Greifrahmen ausgestattet, der wohl Kind und Tablet gleichermaßen schützen soll. Das … Weiterlesen
Medienkompetenz! – Medienkompetenz?
Gestern war der “Tag der Medienkompetenz” schweizweit mitzuverfolgen. Es wurde referiert, demonstriert, getwittert – Jugendschutz, 1:1 Computing, Chancen und Gefahren von WasAuchImmer wurden als Themen abgehandelt – “Live-Erlebnisse” (können Erlebnisse auch nicht live sein?) wurden Erwachsenen “in einem geschützten, weil … Weiterlesen