Archiv des Autors: Theo Byland
Wie kommt Neues in die Welt? – Impressionen von einem Kongress
Vergangene Woche war ich in Heidelberg am Kongress “Wie kommt Neues in die Welt?“. Das Wetter war gut, die Stadt gefällt sehr, die Menschen sind sehr freundlich. Positiv gestimmt also ging man in die Stadthalle zu den Vorträgen. Der Saal … Weiterlesen
Wieder mal: Schlüsselkompetenzen
Was muss ein/e heutige/r Stellenbewerber/in draufhaben? Was erwarten Unternehmen von ihren (zukünftigen) Angestellten? Worauf hin wäre auszubilden? Welche Haltungen der (Berufs)Welt gegenüber sind zu entwickeln? Antworten liefert ein Artikel im Daily Riff, der Website mit dem Motto “Be smarter. About education.” Und … Weiterlesen
Geräte streicheln
Aus dem heutigen TagesAnzeiger: Öffentlicher Verkehr Ruhe ist, wenn alle Kinder Geräte streicheln Eine fünfköpfige Familie verteilt sich auf zwei Zugabteile. Wie stets bei solchen Gelegenheiten öffnen die Eltern den Rucksack, um den hibbeligen Nachwuchs (ungefähr drei- bis siebenjährig) mit … Weiterlesen
Vom Suchen und Finden in der Schule
Paul Watzlawick sagt in einem Vortrag von 1987: “Das Suchen verunmöglicht das Finden”. Darüber ist natürlich erst recht nachzudenken, wenn man sich mit Themen wie Lernen und Bildung und Unterricht befasst. Denn Schule organisiert das Lernen seit Jahrzehnten so, dass weder … Weiterlesen
“Schule produziert lustlose Pflichterfüller” (G. Hüther)
Bei meinem letzten Posting durfte gelacht werden. Wer lacht, hat Distanz zum Geschehen, hat den immer wieder wichtigen Schritt zurück gemacht und vermag so – vielleicht -, über sich und das, was man tut, nicht nur zu lachen, sondern, möglicherweise, … Weiterlesen
Lernen im Netz heisst: Kennenlernen
Eine ziemlich böse Glosse in der heutigen FAZ zu diesem Titel spricht mich an, weil ich die Ansicht des Autors in etwa teile. Da heisst es: “Vor ein paar Jahren hatte man auch noch gehofft, dass auf dem Datenhighway nicht nur soziologische … Weiterlesen
Kann man heutige Schule besser beschreiben?
Dank Lisa Rosa eine (weitere) Entdeckung gemacht für die Sammlung treffender und trefflicher Statements zum heutigen Schul- und Bildungselend: Michael Töpel nennt die Dinge klarer noch als zB. Gunter Dueck beim Namen und zeigt realisierbare Aus- und Entwicklungswege: Weg von der Wissensvermittlung … Weiterlesen
Pädagogische Puls- und Blutdruckmessung oder Lerncoaching?
Eben eine Einladung erhalten zur Teilnahme an einem Webinar: “Lantern: An Ambient Educational Display”. Vorgestellt werden soll folgendes Tool für die Lehrkraft: Lantern is an innovative technology that supports teachers by providing information about students’ progress during exercise sessions. Lantern displays the work status … Weiterlesen
Auf einen weiteren Punkt gebracht
Gunter Dueck - immer wieder er! – bringt die Sache Erziehung/Schulung auf einen weiteren Punkt, indem er den Widerspruch aufzeigt zwischen den Werten und Normen, die uns (Westeuropäern?) anerzogen und antrainiert werden, und den Anforderungen, welche viele Firmen an ihre dynamischen zu sein … Weiterlesen