Archiv des Autors: Theo Byland
Mein Leben als Hypertext
Eigentlich will ich einen Eintrag vorbereiten für den Blog meines Literaturzirkels, den ich animiere. Und zwar zur dritten “Träumerei(en) eines einsamen Spaziergängers” von J. J. Rousseau (1712-1778). Also lese ich Rousseau und setze mich dann an den Laptop. Ich rufe … Weiterlesen
Und wieder: Was ist guter Unterricht?
Ein interessanter Beitrag zur Frage aller Fragen – zumindest so lange es Unterricht noch gibt und er nicht ersetzt wird durch (informelles) Lernen nach Bedarf, wie von Ivan Illich in den 70er-Jahren bereits angeregt* – findet sich in einem Blogeintrag … Weiterlesen
Gunter Dueck – Bildung und Mensch im digitalen Zeitalter
Schauen Sie sich diese gut 20′ mal an: Was halten Sie davon? – Diese Gedanken sind eine Art Nagelprobe dafür, ob Sie sich bereit fühlen für die schöne neue Lernwelt, die da auf uns zukommt; nee: die schon da ist!
Was ist moderner Unterricht?
Ein kleines Video, auf dem ich interviewt werde, kann vielleicht deutlich machen, was ich darunter verstehe; es wurde im November 2009 an einer Grossveranstaltung der IGKG Zürich gedreht, leider bild- und tonqualitätsmässig unter etwas suboptimalen Umständen. Trotzdem. Achtung: Schweizerdeutsch! Wichtige … Weiterlesen
Vom Reden und vom Schweigen in der Schulstunde
Heute in meinen Unterlagen gefunden: Ein Referat des Psychologen Peter Pfisterer, Aarau, zum obgenannten Thema. Zwar sind es knapp 20 Jahren her, dass ich ihn eingeladen habe, zu diesem Thema zu referieren, vielleicht sind seine Überlegungen jedoch auch heute noch … Weiterlesen
Wie wir lernen
Die Sonderausstellung ist erfreulicherweise verlängert worden – sie bietet Knackiges und Grundsätzliches für alle diejenigen, welche über den Prozess, welcher 24h täglich lebenslang läuft, mehr erfahren möchten. Hingehen!
10 Merkmale der Schulqualität
Rolff, Hans-Günter (2001). Schulentwicklung konkret – Steuergruppen,Bestandsaufnahme, Evaluation. Hannover: Kallmeyer: 1. Lehrerinnen und Lehrer arbeiten zusammen.2. Der Unterricht ist Kern der Entwicklung.3. Der Unterricht ist ergebnisorientiert.4. Leistung hat einen hohen Stellenwert.5. Die Menschen gehen mit Selbstbewusstsein und Offenheit miteinander um.6. … Weiterlesen
Was ist guter Unterricht?
Die Frage aller Fragen in der Didaktik bleibt (natürlich) nach wie vor nicht vollständig beantwortet, besser: Die Antworten passen sich der jeweiligen Strömung des didaktischen Denkens an, so dass die Gesamtantwort – wenn es denn je eine geben sollte – … Weiterlesen
Schlüsselkompetenzen
Was braucht es an Kompetenzen, um in unserer Welt das Leben erfolgreich zu bestehen? Die OECD hat vor Jahren schon Kompetenzen vorgelegt; die EU ebenfalls. Lohnend, sie sich zwischendurch wieder zu vergegenwärtigen! (Interessant: “Wissen” als Kompetenz kommt nicht vor…) OECD … Weiterlesen
Crashkurs Gehirn und Lernen
Manfred Spitzer gab an der Didacta 2010 in Köln einen Crashkurs zu seinem bevorzugten Thema. Interessant an diesem Video u.a.: Die berühmten Spitzerschen Folien sind für einmal sorgfältig organisiert als PowerPoint; leider also kein Geblättere mehr, keine Probleme mehr beim … Weiterlesen