Archiv des Autors: Theo Byland
Standardisierung ist der Tod der Bildung
Quelle: Hans Traxler Erschreckend die Nachricht in den heutigen Zeitungen – als Beispiel die Meldung der NZZ (S. 10): Die Nordwestschweiz will gleiche Schul-TestsBildungsraum wird konkretdgy. Basel · Aargau, Baselland, Basel-Stadt und Solothurn wollen die Leistungstests an ihren Schulen harmonisieren. Die … Weiterlesen
Beim Arzt – oder Wie verändert der PC die Kommunikation
Heute war ich beim Hausarzt mit einer einfachen Frage. Ich sitze bereits im Behandlungszimmer, er kommt rein, wir begrüssen uns, er fragt nach meinem Anliegen. Setzt sich an seinen Schreibtisch (neben dem ich platziert bin), wendet sich ab, holt meine … Weiterlesen
Das Zusammenspiel von Anlage und Umwelt
In der heutigen NZZ findet sich ein hoch interessantes Interview mit dem Psychiater und Neurowissenschafter Joachim Bauer zum Thema “Nutzen und Nachteil der Aggression”.Darin stellt er Wichtiges fest: 1) Es gibt keinen Aggressionstrieb ( ”Indes geben sowohl Darwin als auch die … Weiterlesen
“Unser Wissen funktioniert heute nicht mehr.”
http://www.futurict.eu Der das sagt, ist Dirk Helbing, Professor für Soziologie an der ETHZ. Und zwar in einem Interview mit dem Tages-Anzeiger vom 27.9.2011 (S. 42). Der ganze Abschnitt: “Die Komplexität der Welt sprengt unser Vorstellungsvermögen. Bei der Finanzkrise hat sich das … Weiterlesen
Der papierlosen Schulklassen werden immer mehr…
Berichte in der Aargauer Zeitung und im Tages-Anzeiger stellen iPad-Projekte aus der DeutschSchweiz vor, die aktuell laufen. Lohnende Versuche, denke ich; die Zeichen der Zeit scheinen erkannt zu sein. Interessant daran, dass – wie das kürzlich abgeschlossene iPhone-Projekt Goldau – … Weiterlesen
iPad2 im Unterricht
Kerstin Mayrberger zieht in Ihrem Blog ein Zwischenfazit dazu.Daraus sei folgender Abschnitt zitiert: “Es ist zwar essentiell, dass die Technik a) vorhanden ist und b) funktioniert und problemlos im Lehr- und Lernalltag benutzt werden kann, doch nur das Vorhandensein von … Weiterlesen
Die neuen Lernmaschinen kommen definitiv!
teachdifferent.ch Wer es noch immer nicht glauben mag – und es sind einige, wenn ich mich umschaue in den Schulhäusern und den Gymnasien und den Kursräumen für Lernende -: Die neuen Lernmaschinen halten langsam aber sicher (auch) Einzug in der … Weiterlesen
Die vier Fragen Kants
Was kann ich wissen?Was soll ich tun?Was darf ich hoffen?Was ist der Mensch? Gut für die Denkpause am Strand oder unterwegs…
Die Müdigkeitsgesellschaft
Dieses kleine Büchlein von Byung-Chul Han, Professor für Philosophie und Medientheorie an der HfG Karlsruhe (deren prominenten Rektor man erst recht kennt: Peter Sloterdijk!), beschäftigt sich mit Folgendem: “Derzeit vollzieht sich unbemerkt ein Paradigmenwechsel. Die Gesellschaft der Negativität weicht einer … Weiterlesen
Schule 2.0: Fortsetzung
Die Dinge gehen rasant voran. Mein Eintrag vom 27.6.11 schreibt sich wie von alleine weiter: a) Südkorea wird das Schulbuch ersetzen mit eBooks per 2014/15. Weiter noch: “Ziel des Bildungsprogramms ist es, den Schülern den Onlinezugang zu Unterrichtsmaterialien zu bieten, … Weiterlesen